«Green Business Award 2023»: Haelixa, LEDCity und namuk sind im Finale
Der «Green Business Award» wird im September 2023 bereits zum fünften Mal verliehen. Von insgesamt 28 Nominierten haben drei Unternehmen den Einzug ins Finale in Bern geschafft: Haelixa, die einen DNA-Marker für Rohstoffe entwickelt hat, LEDCity mit ihrem intelligenten Beleuchtungssystem und namuk, das robuste Kinder-Outdoor-Label.
Fünf Unternehmen wurden im Mai mit dem Label «Green Business Excellence» ausgezeichnet: Fagus Suisse, Haelixa, LEDCity, Microlino und namuk. Diese erhielten die Chance, ihre Lösung vor der renommierten Jury unter dem Vorsitz von Doris Leuthard vorzustellen. Dabei machten sie es der Jury nicht leicht. In einem Kopf-an-Kopf-Rennen haben sich die drei Unternehmen durchgesetzt und sind damit im Finale des «Green Business Award».
Haelixa – Der DNA-Marker für Rohstoffe
Transparente Lieferketten werden immer wichtiger. Wir wollen wissen, wo unsere Produkte herkommen und was in ihren Wertschöpfungsketten passiert. ETH-Chemieingenieur Gediminas Mikutis hat eine Technologie mitentwickelt, die nun genau das möglich macht: Bei der chemischen Lösung von Haelixa werden Rohstoffe mit einem DNA-Marker versehen, wodurch sie entlang der gesamten Lieferkette rückverfolgt werden können. Die Lösung von Haelixa wird beispielsweise von der Schmuck- und Modeindustrie für Textilien aber auch für Rohstoffe oder Edelsteine eingesetzt. «Intransparente Lieferketten können gerade in Bezug auf Nachhaltigkeit zum Problem für Unternehmen werden. Mit dem innovativen Verfahren von Haelixa gewährleisten Unternehmen eine 100-prozentige Transparenz», sagt Doris Leuthard, Jurypräsidentin des «Green Business Award».
LEDCity – intelligentes Beleuchtungssystem der Zukunft
Gründer von LEDCity Patrik Deuss hat sich einer Herausforderung in der Energieversorgung verschrieben: Wie wird die Beleuchtung für Geschäftsgebäude komfortabler und ressourcenschonender? Das intelligente Beleuchtungssystem von LEDCity passt das Licht automatisch an die tatsächlich benötigte Lichtdauer und -intensität an. Dadurch werden durchschnittlich 90 % Energie im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtstoffröhren eingespart. Die von Sensoren gesammelten Daten können ausserdem zur Betriebsoptimierung verwendet werden: Indem sie mit Sicherheitssystemen verbunden werden oder die Daten genutzt werden, um Reinigungskräfte gezielt einzusetzen. «LEDCity trifft genau den Nerv der Zeit: Mit steigenden Energiepreisen wächst auch das Bedürfnis nach Lösungen wie jener von LEDCity», sagt Cédric Habermacher, Direktor von «Green Business Switzerland», über den Entscheid der Jury.
namuk – hochwertige Outdoor-Kleider für kleine Abenteurer:innen
Ohne seinen ersten Sohn hätte Franz Bittmann seine Marke nicht gegründet. Levi tobte am liebsten draussen rum, seine Kleider gingen ständig kaputt. Eine Lösung musste her und so gründete Franz Bittmann namuk, das erste Schweizer Kinder Outdoor-Label, das robuste Materialien zu hochwertiger, langlebiger Funktionsbekleidung für Kinder verarbeitet. Mit dem eigenen ReUse Programm kauft namuk gebrauchte Kleider zurück und verkauft sie über die eigene Secondhand-Plattform. Doris Leuthard über den Entscheid der Jury: «An namuk hat uns ihr umfassender Nachhaltigkeitsgedanke überzeugt – von den Werten, dem eigenen Qualitätsanspruch bis hin zum ReUse-Programm.»
Das Finale des mit 25`000 CHF dotierten «Green Business Award» findet am 12. und 13. September 2023 anlässlich des Sustainable Switzerland Forums in Bern statt.
Weitere News
10. Dezember 2024
CSRD – wie sind Schweizer Firmen betroffen?
Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, [...]
20. August 2024
Green Business Award 2024: drei Finalisten gekürt
Die Jury des Green Business Award hat drei Unternehmen gewählt, [...]
9. Juli 2024
Wechsel im Vorstand
An der Generalversammlung von Go for Impact wurde Präsident Ion [...]