LEDCity gewinnt den «Green Business Award 2023»

Der wichtigste Nachhaltigkeitspreis der Schweizer Wirtschaft geht an LEDCity. Mit seinem intelligenten Beleuchtungssystem hat das Zürcher Unternehmen die Jury rund um Jurypräsidentin und alt Bundesrätin Doris Leuthard am meisten überzeugt. Der «Green Business Award» wurde heute im Rahmen des Sustainable Switzerland Forums verliehen und würdigt Unternehmen, die ökologische Innovationen mit unternehmerischem Erfolg verbinden.

Mit grosser Spannung erwarteten die Teilnehmenden am Sustainable Switzerland Forum heute den Entscheid der Jury des «Green Business Award». Jubeln durfte Patrik Deuss, Gründer und CEO von LEDCity. Das Energie-Unternehmen setzt sich gegen 27 Mitbewerberinnen und Mitbewerber durch und gewinnt den mit 25’000 Franken dotierten «Green Business Award». Jurypräsidentin Doris Leuthard sagt zum Juryentscheid: «Die Lösung von LEDCity hat uns überzeugt, da sie zeigt, wie wir mit Technologie und Künstlicher Intelligenz die Herausforderungen in der Energiebranche angehen können.» Im Finale waren auch Haelixa mit ihrem DNA-Marker für Rohstoffe und namuk mit ihrem hochwertigen Kinder-Outdoor-Label. ETH-Professor in Klimaphysik Reto Knutti verlieh den Award stellvertretend für die 16-köpfige Jury, zu der auch Post-CEO Roberto Cirillo oder die Expertin für Digitale Ethik, Cornelia Diethelm, gehören.

Die Beleuchtung der Zukunft

«Wir freuen uns riesig über den Gewinn des Green Business Award. Der Gewinn unterstreicht unser Engagement für nachhaltige Innovationen und bestärkt uns darin, dass wir mit unserem energiesparenden und gleichzeitig schnell amortisierbaren Beleuchtungssystem auf dem richtigen Weg sind», sagt Patrik Deuss, Gründer und CEO von LEDCity. LEDCity macht die Beleuchtung von Geschäftsgebäuden komfortabler und ressourcenschonender, indem das intelligente Beleuchtungssystem das Licht automatisch an die tatsächlich benötigte Lichtdauer und -intensität anpasst. Möglich machen das bis zu fünf Sensoren pro Leuchtmittel. Diese messen nicht nur Helligkeit und Bewegung, sondern etwa auch Feuchtigkeit, Temperatur und CO₂. Daten werden zur Betriebsoptimierung und -Automatisierung verwendet: So können die Daten zum Beispiel mit Sicherheitssystemen verknüpft werden oder dafür, Reinigungskräfte gezielt einzusetzen. Mit den Leuchten von LEDCity werden durchschnittlich 90 % Energie im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtstoffröhren und rund 50 % gegenüber neuen LED-Beleuchtungssystemen mit Bewegungsmeldern gespart. Ziel des jungen Unternehmens ist es, bis 2030 mit ihrer Lösung den Stromverbrauch eines AKWs einzusparen.

Idee für LED-City entstand bei Bachelorarbeit

Die LEDCity AG wurde 2017 von Patrik Deuss und Florian Gärtner gegründet. Während seines Studiums zum Energie- und Umwelttechniker an der ZHAW erkannte Deuss den hohen Energieverbrauch im Beleuchtungssektor und das Fehlen von Innovationen. Den ersten Prototypen des intelligenten Beleuchtungsmittels entwickelte er 2016 im Rahmen seiner Bachelorarbeit. Er holte sich den Elektroingenieur Gärtner hinzu und gemeinsam gründeten sie das Start-up. Heute beschäftigt LEDCity rund 45 Mitarbeitende und ist in drei Ländern (Deutschland, Spanien, Schweiz) aktiv. Zu den Kundinnen und Kunden zählen etwa der Flughafen Zürich, das Hotel Dolder Grand oder die Universität Zürich.

Weitere News

  • 22. April 2025

    Webinar: Dekarbonisierung der Lieferketten erfolgreich angehen

    Nachhaltigkeit und Transparenz in der Lieferkette sind heute wichtiger denn [...]

  • 5. März 2025

    Aufzeichnung Webinar SBTi – Grundlagen und erste Schritte

    Am 4. März fand ein SBTi-Einführungswebinar „SBTi – Grundlagen und [...]

  • 18. Februar 2025

    Green Business Award für New Roots

    Der Green Business Award, der wichtigste Nachhaltigkeitspreis der Schweizer Wirtschaft, [...]